Spur N, ohne Mauerschlitze für Oberleitung
1290,- €
Das Modell der Kalten Rinne vor 1959, Bausatz
- ca. 144 Teile im 3D-Druck
- Modell 2018
- H 28,5 cm, B 132,5 cm, T 28,5 cm
- Spur N, Maßstab 1:160
- Überhöhte Trasse
- feine Stein- und Ziegelstrukturen
- Weiß, unlackiert
- Epoche I-III
- mit Bau und Lackieranleitung
- reine Aufbauzeit etwa eine Stunde
Modell nur gesteckt, mit Verklebung höhere Passgenauigkeit!
Artikelnummer | Bauart | Preis |
N-KR-3-B | vor 1959 | 1590,- € Sonderpreis bis 31.1.2021 1290,-. € |
Lieferzeit je nach Saison ca. 4 Wochen.
Zuzüglich Versandkosten je nach Aufwand, Abholung jederzeit möglich in 1070 Wien.
Bei Bestellung wird eine 50% Anzahlung verrechnet, Auslieferung nach vollständiger Bezahlung.
Detailfotos
Die Bögen im Detail von oben
Detail unterer Bogen
Detail der Auffahrt von Richtung Semmering
Detail des oberen Bogens
Der Einbau
Fertig lackierte Kalte Rinne
Kalte Rinne bereits in der Landschaft
Kalte Rinne am Modul
Das Vorbild
Die Semmeringstrecke verläuft von Gloggnitz über den Semmering nach Mürzzuschlag. 1854 eröffnet, war sie eine der ersten normalspurigen Gebirgsstrecken Europas. Sowohl der Streckenverlauf als auch der Lokomotivbau stellten die Erbauer vor technische Herausforderungen. 1841 erhielt Baudirektor Carl Ritter von Ghega den Auftrag der Semmeringquerung. Er projektierte 3 Varianten. Die Streckenführung erforderte zahlreiche Tunnel, Viadukte und steinerene Brücken. Der größte Teil der Bahnstrecke verläuft an den Talhängen. Die Täler werden mit Viaduken überspannt, das mächtigste ist das 2 Stöckige Kalte-Rinne-Viadukt.
Das Viadukt ist 184 Meter lang und 46 Meter hoch und hat einen Bogendurchmesser von 190 Metern. 5 Gewolbe in der unteren Etage und 10 Gewölbe in der oberen Etage prägen das beeindruckende Aussehen. Auf einer Seehöhe von 813 Meter tront es über dem Tal.
Das "Kalte-Rinne-Viadukt" ist 98,8 Kilometer auf der Bahnstrecke von Wien entfernt.
1998 wurde die Strecke zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.